Der Fischereiverein Philippsthal bewirtschaftet Teilabschnitte der Werra und Ulster, sowie 4 Teiche
Unsere Werrastrecke verläuft von der Reithalle Philippsthal bis nach Harnrode.
In der Gemarkung Philippsthal zeigt die Werra einen relativ geradlinigen Verlauf mit abwechslungsreicher Ufergestaltung. Teilweise wird der Flusslauf beidseitig von Bäumen gesäumt, während andere Strecken mit gut zugänglichen Uferwiesen ausgestattet sind. Am Ufer befinden sich kleine Buchten mit Kehrströmung oder Kanten, die strömungsarme Bereiche hervorbringen. Diese Spots eignen sich für einen gemütlichen Ansitz auf Barben und Aale. An den Staustufen befinden sich weitere Hotspots, mit artenreichem Fischvorkommen. Die Werra verfügt über interessante Raubfischbestände und beherbergt überraschend große Salmoniden.
Der Schlossteich weißt einen sehr guten Raubfischbestand auf.
Die am häufigsten gefangenen Fische sind hier Hecht, Zander, Aal, Karpfen und Weißfische
Dieser Teich ist ein reiner Forellenteich.
Hier werden regelmässig Regenbogenforellen gesetzt.
Die Ulster entspringt der Hohen Rhön und mündet bei Philippsthal in die Werra. Der letzte Abschnitt verläuft von der Landesgrenze Hessen zu Thüringen bis zur Mündung in die Werra.
Diese Strecke der Ulster wird durch einen windungsreichen natürlichen Verlauf charakterisiert. Das Ufer wird von Bäumen und Wiesen gesäumt, sodass die Strecke gut befischt werden kann. Brücken und Wehre bilden sicherlich Hotspots, doch es sind auch einige schöne Rauschen zu finden, an denen sich Forellen vermuten lassen. Das fließende Wasser formt Sandbänke und spült Rinnen oder steile Uferkanten aus. Sie dienen als Stand- und Futterplätze für Salmoniden. Daher lohnt es sich das Gewässer ausführlich zu erkunden und vorsichtig markante Stellen zu befischen, um die die scheuen Räuber nicht zu verschrecken. Der unterste Ulsterabschnitt verläuft im Trapetzprofil mit steiler Uferböschung.
Wie der Name schon sagt, liegt dieser Teich direkt angrenzend zu unserer Angelhütte.
Das Gewässer enthält Fischarten wie Zander, Karpfen, Schleie, Aal und diverse Weißfische.
Es ist somit für Fried- und Raubfischangler interessant.
Der Mühlwiesenteich ist unser größter Teich mit dem abwechslungsreichsten Fischbestand. Die am häufigsten gefangenen Fische sind hier Karpfen, Regenbogenforelle, Aal, Brasse und Hecht. Der Teich wird regelmäßig mit großen Lachsforellen besetzt.
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.